Im Folgenden werden die verfügbaren ELO Zusatzmodule aufgeführt. Zur Installation müssen Sie als Administrator im ELO Java Client angemeldet sein. Die Module werden dann automatisch installiert.
Berücksichtigen Sie die ELO Java Client Dokumentation bei eigenen Skriptanpassungen.
Bei Erweiterungswünschen oder Anmerkungen zu den einzelnen Modulen erstellen Sie bitte einen Beitrag in der ELO Community zum Thema ELOscripts.
Dieses Skript installiert alle erforderlichen Java-Skripte für den ELOas. Ein bereits vorhandener Skriptordner wird vor dem Update umbenannt und nicht überschrieben.
Modul jetzt installieren (20.00.000)
Modul zum Speichern herunterladen (20.00.000)
Modul jetzt installieren (23.00.000)
Modul zum Speichern herunterladen (23.00.000)
Modul jetzt installieren (23.03.000)
Modul zum Speichern herunterladen (23.03.000)
Dieses Skript leitet einen Workflow durch einen Stempel weiter. Das Verfahren entspricht der fest eingebauten Logik im ELO Windows Client.
Dieses Skript erzeugt im Tab "Dokument" in der Gruppe "Freigabe" zwei Schaltflächen. Die erste Schaltfläche zeigt die neueste Version (nicht die Arbeitsversion) eines Freigabedokuments zur Prüfung an. Die zweite Schaltfläche setzt die neueste Version als Arbeitsversion.
Dieses Skript ermöglicht die Stapeleingabe von Metadaten von mehreren Dokumenten. Die Metadatenfelder mehrerer Dokumente mit derselben Maske können auf einmal verändert werden. Dabei können auch Platzhalter verwendet werden.
Mit dem Modul ELO Click&Find können Sie nach dem ausgewählten Text in einem externen Programm im ELO Repository suchen.
Das Skript "DocumentCompare" registriert sich als Ereignisaufruf für die Schaltfläche "Vergleichen" im Dialog "Dokumentversionen". Beim Aufruf prüft es die Dateiendung und ruft die dazu passende Vergleichsfunktion auf. Bei DOC- und DOCX-Dateien wird die Vergleichsfunktion der MS-Word COM-Schnittstelle aktiviert. Bei TXT- und JS-Dateien wird eine Kommandozeilenversion von "WinMerge" aufgerufen.
Dieses Skript zeigt einen Dialog zur Eingabe einer logischen Objekt-ID, einer Objekt-GUID oder einer Datei-ID an. Nach dem Bestätigen des Dialogs wird der gesuchte Eintrag im ELO Client angezeigt.
Dieses Skript blendet den Zusatztext-Tab aus, wenn der Eintrag ein dynamisches Register ist und der Benutzer kein Hauptadministrator ist.
Dieses Skript zeigt einen Dialog zur Ausgabe verschiedener Repositoryparameter an. Zur Ermittlung dieser Werte wird ein Indexserver-Skript, welches die Datenbank ausliest, mitinstalliert.
Dieses Skript erzeugt eine Schaltfläche im Tab "Ansicht" in der Gruppe "Ordnen" zur Übertragung aller Links des aktuellen Eintrags in eine Suchansicht.
Dieses Skript überwacht das Checkin-Skriptevent. Wenn eine MSG-Datei durch das ELO Outlook-Makro eingecheckt wird, prüft es ab, ob die E-Mail Anlagen enthält. Diese werden dann zusätzlich als Einzeldokumente abgelegt und mit dem E-Mail-Dokument verlinkt.
Eine Weiterentwicklung des Skripts finden Sie bei den Productivity Tools der Business Solutions.
Die ELOas Library "notify" hilft beim automatischen Versand von E-Mails aus einem Workflow oder zu einem Workflow. Weiterhin können automatisch Feed-Beiträge erzeugt werden.
Dieses Skript ist verantwortlich für Kommunikation zwischen den ELO Makros für Microsoft Office und dem ELO Java Client.
Es dient zur Ablage von Word-, Excel-, PowerPoint- und Outlook-Dokumenten im ELO Repository.
Modul jetzt installieren (21.00.014)
Modul zum Speichern herunterladen (21.00.014)
Das Skript "OfficeToPDF" prüft bei der PDF-Konvertierung, ob ein Microsoft-Office-Dokument vom Typ DOC, DOCX, XLS, XLSX, PPT oder PPTX vorliegt. In diesem Fall wird die Konvertierung nicht über den ELO PDF-Drucker, sondern direkt durch die Funktion SaveAsPdf der MS-Office COM-Schnittstelle durchgeführt.
Modul zum Speichern herunterladen
Das Skript "OutlookSync" bietet eine einfache Verbindung zwischen ELO Ordnern und Outlook-Ordnern. Der Benutzer kann in ELO beliebige Ordner auswählen und diese in einem Outlook-Ordner anzeigen lassen. Er bestimmt an dieser Stelle zudem, ob E-Mails aus dem Ordner ins ELO importiert werden, ELO Dokumente als E-Mails in Outlook übertragen werden oder ob eine beidseitige Synchronisation erfolgen soll.
Das Skript "PrintMarginNotes" ermöglicht das Drucken von Randnotizen. Es registriert die Skript-Schaltfläche "Randnotizen drucken" im Menüband im Tab "Ausgabe" in der Gruppe "Drucken".
Das Skript "Ins Repository drucken" ermöglicht das Drucken von Dateien ins ELO Repository. Das überwachte Ausgabeverzeichnis kann im Skript eingestellt werden.
Dieses Skript erzeugt im Tab "Suche" in der Gruppe "Suchlogik" eine neue Schaltfläche "Notiz suchen" und ermöglicht die Suche nach einem Begriff in allen vorhandenen Anmerkungen und Randnotizen.
Dieses Skript ermöglicht die Suche nach Versionskommentaren von Dokumenten.
Dieses Skript erzeugt im Tab "Ablegen" in der Gruppe "Bearbeiten" eine neue Schaltfläche "Maske voreinstellen", um eine Maske für neue Dokumente auszuwählen.
Die eingestellte Maske wird verwendet, solange keine dokumentenspezifische Maskeneinstellung vorhanden ist.
Das Skript erzeugt einen Report über die aktuellen Systemeinstellungen. Es können Listen der aktuellen Masken, Benutzer, IX- oder DM-Optionen, Workflows, Formulare und weiteres ausgegeben werden. Vor der Verwendung muss noch die Datei "sysinfo_config.json" angepasst werden, falls der ELOwf oder ELOas nicht an der Standardposition im Repository liegen.
Dieses Skript erzeugt im ELO Java Client einen neuen Funktionsbereich namens "ToDo". Dort können Projekte angelegt werden, die dann unterschiedliche Bereiche für Arbeitsaufgaben enthalten. Die Aufgaben können priorisiert werden und der Status ändert sich im Laufe der Bearbeitung von Idee über Priorisiert über In Bearbeitung zu Erledigt.
Modul zum Speichern herunterladen
Das Skript "TransferWordFields" überträgt Werte von Textmarken, Formularfeldern und Steuerelementen einer Microsoft-Word-Datei in gleichnamige ELO Metadatenfelder.
Mit dem Skript "TransmittalLetter" können Versendemappen zum Sammeln und Austauschen von Dokumenten erstellt werden.
Mit dem Skript "FillWithLastSord" kann die F3 Funktionalität (letzte Metadaten verwenden) vom ELO Java Client 21 in älteren Java Client Versionen aktiviert werden.
Das Indexserver-Skript "RF_existsWorkflow" stellt eine optimierte Datenbank-Abfrage bereit, um die Workflows eines Eintrags zu ermitteln. Mindestvoraussetzung ist der ELO Java Client in der Version 10.17, 11.11, 12.06, 20.02 oder ab ELO 21.
Das Skript stellt eine Schnittstelle bereit, mit der der Integration Client einen "Gehe zu" Befehl in den Java Client absetzen kann. Siehe Konfigurationsparameter "useJcHAIGoto" in der Integration Client Dokumentation.