Interface IObjectProperties

All Superinterfaces:
AutoDeleteParameter, IDispatch, IUnknown
All Known Implementing Classes:
EloComServer

public interface IObjectProperties
extends IDispatch

Überschrift: IObjectProperties

Beschreibung: Diese Klasse ermöglicht die Änderung/Bearbeitung von Archivobjekten

Copyright: Copyright (c) ELO Digital Office GmbH 2008

  • Field Summary

    Fields 
    Modifier and Type Field Description
    static String INTERFACE_IDENTIFIER
    IID für ComfyJ
  • Method Summary

    Modifier and Type Method Description
    VariantBool commitObject()
    Beendet die Bearbeitung des aktuellen Archivobjekts und speichert die Änderungen auf den Indexserver.
    BStr getIndexField​(Int32 objectId, Int32 fieldId)
    Liefert den Wert des Indexfelds mit der angegebenen fieldId für das Archivobjekt mit der angegebenen objectId:
    BStr getObjAclEx​(Int32 objectId)
    Über das Property ObjAcl können Sie die AccessControlList des aktuellen Eintrags abfragen oder setzen.
    VariantBool prepareObject​(Int32 objectId)
    Wenn ein Archivobjekt (Dokument oder Ordner) bearbeitet werden soll, muss es zunächst mit prepareObject(Int32) identifiziert werden.
    VariantBool setDescription​(BStr description)
    Setzt den Memo Text für das aktive Archivobjekt.
    VariantBool setIndexField​(Int32 fieldId, BStr fieldValue)
    Setzt das Indexfeld mit der angegebnen Id für das aktuelle Archivobjekt.
    VariantBool setMaskId​(Int32 maskId)
    Setzt die Verschlagwortungs-Maske des aktiven Archivobjekts auf die Maske mit der angegebenen Masken Id.
    VariantBool setName​(BStr name)
    Setzt den Namen bzw. die Kurzbezeichnung des aktuellen Archivobjekts.
    void setObjAcl​(BStr aclString)
    Über das Property ObjAcl können Sie die AccessControlList des aktuellen Eintrags abfragen oder setzen.
    VariantBool setObjAcl2​(BStr aclString)
    Über das Property ObjAcl können Sie die AccessControlList des aktuellen Eintrags abfragen oder setzen.

    Methods inherited from interface AutoDeleteParameter

    isAutoDelete, setAutoDelete

    Methods inherited from interface IDispatch

    getIDsOfNames, getTypeInfo, getTypeInfoCount, invoke

    Methods inherited from interface IUnknown

    addRef, isNull, queryInterface, release, setNull
  • Field Details

  • Method Details

    • prepareObject

      VariantBool prepareObject​(Int32 objectId)

      Wenn ein Archivobjekt (Dokument oder Ordner) bearbeitet werden soll, muss es zunächst mit prepareObject(Int32) identifiziert werden. Dann können die verschiedenen Set-Methoden aufgerufen werden. Zum endgültigen Speichern muss commitObject() aufgerufen werden.

      Vorbedingung: Ein Login wurde durchgeführt bzw. die Methode login() wurde aufgerufen. Eine Workspace Ansicht ist aktiv. Ein Archivobjekt mit der angegebenen Objekt Id existiert im Archiv.

      Nachbedingung: Das Archivobjekt mit der angegebenen Objekt-Id kann jetzt bearbeitet werden.

      Fehlerbehandlung: Falls die ObjektId nicht existiert oder bei anderen Fehlern wird VariantBool.FALSE zurückgeliefert.

      Beispiel mit Visual Basic:

       set Elo = CreateObject("elo.enterprise")
       Elo.login ...
       
       Elo.prepareObject(12345)
       Elo.set...
       Elo.set...
       Elo.set...
       Elo.set...
       Elo.commitObject
       
      Parameters:
      objectId - Objekt Id des Archivobjekts
      Returns:
      VariantBool.TRUE, falls die Objekt Id im Archiv vorhanden ist und kein Fehler aufgetreten ist
    • setDescription

      VariantBool setDescription​(BStr description)

      Setzt den Memo Text für das aktive Archivobjekt.

      Vorbedingung: Die Methode prepareObject(Int32) wurde aufgerufen und liefert VariantBool.TRUE.

      Nachbedingung: Der Memo Text für das Archivobjekt wurde gesetzt. Zum endgültigen Speichern muss commitObject() aufgerufen werden.

      Fehlerbehandlung: Im Fehlerfall wird VariantBool.FALSE zurückgeliefert.

      Beispiel mit Visual Basic:

       set Elo = CreateObject("elo.enterprise")
       Elo.login ...
       
       Elo.prepareObject(12345)
       Elo.setDescription "Beschreibungstext"
       Elo.commitObject
       
      Parameters:
      description - Memo Text
      Returns:
      VariantBool.TRUE, falls kein Fehler aufgetreten ist
    • setMaskId

      VariantBool setMaskId​(Int32 maskId)

      Setzt die Verschlagwortungs-Maske des aktiven Archivobjekts auf die Maske mit der angegebenen Masken Id.

      Vorbedingung: Die Methode prepareObject(Int32) wurde aufgerufen und liefert VariantBool.TRUE.

      Nachbedingung: Die Maske des aktiven Archivobjekts wurde geändert. Zum endgültigen Speichern muss commitObject() aufgerufen werden.

      Fehlerbehandlung: Im Fehlerfall wird VariantBool.FALSE zurückgeliefert.

      Beispiel mit Visual Basic:

       set Elo = CreateObject("elo.enterprise")
       Elo.login ...
       
       Elo.prepareObject(12345)
       Elo.setMaskId(20)
       Elo.commitObject
       
      Parameters:
      maskId - Masken Id
      Returns:
      VariantBool.TRUE, falls kein Fehler aufgetreten ist
    • setIndexField

      VariantBool setIndexField​(Int32 fieldId, BStr fieldValue)

      Setzt das Indexfeld mit der angegebnen Id für das aktuelle Archivobjekt.

      Vorbedingung: Die Methode prepareObject(Int32) wurde aufgerufen und liefert VariantBool.TRUE.

      Nachbedingung: Das Indexfeld mit der angegebenen Id wurde auf den angebenen Wert gesetzt. Zum endgültigen Speichern muss commitObject() aufgerufen werden.

      Fehlerbehandlung: Im Fehlerfall wird VariantBool.FALSE zurückgeliefert.

      Beispiel mit Visual Basic:

       set Elo = CreateObject("elo.enterprise")
       Elo.login ...
       
       Elo.prepareObject(12345)
       Elo.setIndexField 7,"Bar"
       Elo.commitObject
       
      Parameters:
      fieldId - Id des Indexfelds
      fieldValue - Neuer Wert des Indexfelds
      Returns:
      VariantBool.TRUE, falls kein Fehler aufgetreten ist
    • setName

      VariantBool setName​(BStr name)

      Setzt den Namen bzw. die Kurzbezeichnung des aktuellen Archivobjekts.

      Vorbedingung: Die Methode prepareObject(Int32) wurde aufgerufen und liefert VariantBool.TRUE.

      Nachbedingung: Der Name bzw. die Kurzbezeichnung des aktiven Archivobjekts wurde geändert. Zum endgültigen Speichern muss commitObject() aufgerufen werden.

      Fehlerbehandlung: Im Fehlerfall wird VariantBool.FALSE zurückgeliefert.

      Beispiel mit Visual Basic:

       set Elo = CreateObject("elo.enterprise")
       Elo.login ...
       
       Elo.prepareObject(12345)
       Elo.setName "Foo"
       Elo.commitObject
       
      Parameters:
      name - Name bzw. Kurzbezeichnung für das Archivobjekt
      Returns:
      VariantBool.TRUE, falls kein Fehler aufgetreten ist
    • commitObject

      VariantBool commitObject()

      Beendet die Bearbeitung des aktuellen Archivobjekts und speichert die Änderungen auf den Indexserver.

      Vorbedingung: Die Methode prepareObject(Int32) wurde aufgerufen und liefert VariantBool.TRUE.

      Nachbedingung: Die letzten Änderungen des aktuellen Archivobjekts wurden gespeichert. Zur Bearbeitung desselben oder eines anderen Archivobjekts muss erneut die Methode prepareObject(Int32) aufgerufen werden.

      Fehlerbehandlung: Im Fehlerfall wird VariantBool.FALSE zurückgeliefert.

      Beispiel mit Visual Basic:

       set Elo = CreateObject("elo.enterprise")
       Elo.login ...
       
       Elo.prepareObject(12345)
       Elo.set...
       Elo.set...
       Elo.set...
       Elo.set...
       Elo.commitObject
       
      Returns:
      VariantBool.TRUE, falls kein Fehler aufgetreten ist
    • getIndexField

      BStr getIndexField​(Int32 objectId, Int32 fieldId)

      Liefert den Wert des Indexfelds mit der angegebenen fieldId für das Archivobjekt mit der angegebenen objectId:

      Vorbedingung: Ein Login wurde durchgeführt bzw. die Methode login() wurde aufgerufen. Eine Workspace Ansicht ist aktiv. Ein Archivobjekt mit der angegebenen Objekt Id existiert im Archiv. Das Archivobjekt hat eine Dokumentenmaske, welche ein Feld mit der angegebenen fieldId enthält

      Nachbedingung: Der Wert des Indexfelds wird zurückgeliefert.

      Fehlerbehandlung: Falls einer der Punkte der Vorbedingung nicht erfüllt ist wird ein leerer String zurückgeliefert. Falls ein anderer Fehler auftritt wird ein leerer String zurückgeliefert.

      Beispiel mit Visual Basic:

       set Elo = CreateObject("elo.enterprise")
       Elo.login ...
       
       fieldValue = Elo.getIndexField(2,3)
       
      Parameters:
      objectId - Objekt Id eines existierenden Archivobjekts
      fieldId - Field Id eines Indexfelds in der Dokumentenmaske des Archivobjekts
      Returns:
      Wert des Indexfelds in der Dokumentenmaske des Archivobjekts
    • getObjAclEx

      BStr getObjAclEx​(Int32 objectId)

      Über das Property ObjAcl können Sie die AccessControlList des aktuellen Eintrags abfragen oder setzen. Dabei ist für die Abfrage mindestens ein lesender Zugriff auf das Objekt notwendig, für das Setzen ein schreibender.

      Wenn Sie das Property abfragen erhalten Sie einen Text der Form <Eintrag>,<Eintrag>,...<Eintrag>
      Unter Eintrag steht erst mal ein Kennzeichen um was für ein Zugriffsrecht es sich handelt und anschließend die Nummer des betroffenen Schlüssels, Anwenders oder Gruppe. Das Kennzeichen ist immer mindestens einem Zeichen, folgende Möglichkeiten existieren:

      • K Es handelt sich um einen Schlüsseleintrag
      • R Ein Anwender- oder Gruppeneintrag mit Leserecht
      • W Ein Anwender- oder Gruppeneintrag mit Schreibrecht
      • D Ein Anwender- oder Gruppeneintrag mit Löschrecht
      • E Ein Anwender- oder Gruppeneintrag mit Dateibearbeitungsrecht

      Die Kennzeichen R, W, D, E können miteinander kombiniert werden, K muss immer alleine mit einer Schlüsselnummer stehen.

      Beispiel: Sie erhalten einen Eintrag „K2,R3,RW4,RWDE5“. Dann ist der Schlüssel 2 gesetzt und der Anwender oder die Gruppe 3 hat Leserecht, 4 hat Lese- und Schreibrecht und 5 darf lesen, schreiben, das Dokument löschen und die Dokumentendatei bearbeiten..

      Vorbedingung: Ein Login wurde durchgeführt bzw. die Methode login() wurde aufgerufen. Eine Workspace Ansicht ist aktiv. Das Archivobjekt mit der angegebenen Objekt Id existiert im Archiv.

      Nachbedingung: Die codierte Access Control List ACL wird zurückgeliefert.

      Fehlerbehandlung: Falls einer der Punkte der Vorbedingung nicht erfüllt ist wird ein leerer String zurückgeliefert. Falls ein anderer Fehler auftritt wird ein leerer String zurückgeliefert.

      Beispiel mit Visual Basic:

       set Elo = CreateObject("elo.enterprise")
       Elo.login ...
       
       acl = Elo.getObjAcl(487549)
       
      Parameters:
      objectId - Objekt Id eines Archivobjekts
      Returns:
      Codierte Access Control List ACL
    • setObjAcl

      void setObjAcl​(BStr aclString)

      Über das Property ObjAcl können Sie die AccessControlList des aktuellen Eintrags abfragen oder setzen. Dabei ist für die Abfrage mindestens ein lesender Zugriff auf das Objekt notwendig, für das Setzen ein schreibender.

      Wenn Sie das Property abfragen erhalten Sie einen Text der Form <Eintrag>,<Eintrag>,...<Eintrag>
      Unter Eintrag steht erst mal ein Kennzeichen um was für ein Zugriffsrecht es sich handelt und anschließend die Nummer des betroffenen Schlüssels, Anwenders oder Gruppe. Das Kennzeichen ist immer mindestens einem Zeichen, folgende Möglichkeiten existieren:

      • K Es handelt sich um einen Schlüsseleintrag
      • R Ein Anwender- oder Gruppeneintrag mit Leserecht
      • W Ein Anwender- oder Gruppeneintrag mit Schreibrecht
      • D Ein Anwender- oder Gruppeneintrag mit Löschrecht
      • E Ein Anwender- oder Gruppeneintrag mit Dateibearbeitungsrecht

      Die Kennzeichen R, W, D, E können miteinander kombiniert werden, K muss immer alleine mit einer Schlüsselnummer stehen.

      Beispiel: Sie erhalten einen Eintrag „K2,R3,RW4,RWDE5“. Dann ist der Schlüssel 2 gesetzt und der Anwender oder die Gruppe 3 hat Leserecht, 4 hat Lese- und Schreibrecht und 5 darf lesen, schreiben, das Dokument löschen und die Dokumentendatei bearbeiten..

      Vorbedingung: Ein Login wurde durchgeführt bzw. die Methode login() wurde aufgerufen. Eine Workspace Ansicht ist aktiv. Die Methode prepareObject(Int32) wurde aufgerufen und liefert VariantBool.TRUE.

      Nachbedingung: Die Access Control List des aktiven Archivobjekts wurde geändert. Zum endgültigen Speichern muss commitObject() aufgerufen werden.

      Fehlerbehandlung: Falls der angegebene ACL String nicht wohlgeformt ist, d.h. die Syntax von ACL Strings verletzt, wird VariantBool.FALSE zurückgeliefert. Im Fehlerfall wird VariantBool.FALSE zurückgeliefert.

      Beispiel mit Visual Basic:

       set Elo = CreateObject("elo.enterprise")
       Elo.login ...
       
       Elo.prepareObject(487549)
       Elo.setObjAcl("K2,R3,RW4,RWDE5")
       Elo.commitObject()
       
      Parameters:
      aclString - Wohlgeformter ACL String, siehe oben
    • setObjAcl2

      VariantBool setObjAcl2​(BStr aclString)

      Über das Property ObjAcl können Sie die AccessControlList des aktuellen Eintrags abfragen oder setzen. Dabei ist für die Abfrage mindestens ein lesender Zugriff auf das Objekt notwendig, für das Setzen ein schreibender.

      Wenn Sie das Property abfragen erhalten Sie einen Text der Form <Eintrag>,<Eintrag>,...<Eintrag>
      Unter Eintrag steht erst mal ein Kennzeichen um was für ein Zugriffsrecht es sich handelt und anschließend die Nummer des betroffenen Schlüssels, Anwenders oder Gruppe. Das Kennzeichen ist immer mindestens einem Zeichen, folgende Möglichkeiten existieren:

      • K Es handelt sich um einen Schlüsseleintrag
      • R Ein Anwender- oder Gruppeneintrag mit Leserecht
      • W Ein Anwender- oder Gruppeneintrag mit Schreibrecht
      • D Ein Anwender- oder Gruppeneintrag mit Löschrecht
      • E Ein Anwender- oder Gruppeneintrag mit Dateibearbeitungsrecht

      Die Kennzeichen R, W, D, E können miteinander kombiniert werden, K muss immer alleine mit einer Schlüsselnummer stehen.

      Beispiel: Sie erhalten einen Eintrag „K2,R3,RW4,RWDE5“. Dann ist der Schlüssel 2 gesetzt und der Anwender oder die Gruppe 3 hat Leserecht, 4 hat Lese- und Schreibrecht und 5 darf lesen, schreiben, das Dokument löschen und die Dokumentendatei bearbeiten..

      Vorbedingung: Ein Login wurde durchgeführt bzw. die Methode login() wurde aufgerufen. Eine Workspace Ansicht ist aktiv. Die Methode prepareObject(Int32) wurde aufgerufen und liefert VariantBool.TRUE.

      Nachbedingung: Die Access Control List des aktiven Archivobjekts wurde geändert. Zum endgültigen Speichern muss commitObject() aufgerufen werden.

      Fehlerbehandlung: Falls der angegebene ACL String nicht wohlgeformt ist, d.h. die Syntax von ACL Strings verletzt, wird VariantBool.FALSE zurückgeliefert. Im Fehlerfall wird VariantBool.FALSE zurückgeliefert.

      Beispiel mit Visual Basic:

       set Elo = CreateObject("elo.enterprise")
       Elo.login ...
       
       Elo.prepareObject(487549)
       success = Elo.setObjAcl2("K2,R3,RW4,RWDE5")
       Elo.commitObject()
       
      Parameters:
      aclString - Wohlgeformter ACL String, siehe oben
      Returns:
      VariantBool.TRUE bei Erfolg